
Soundtrips #59: Paulina Owczarek & Federico Reuben, Gast: Gunda Gottschalk - Soundtrip #59: Paulina Owczarek & Federico, Gast: G
Paulina Owczarek: Saxophon, Federico Reuben: Live Coding, Gunda Gottschalk:Geige  
Select quantity
Information about our fees
Event info
Paulina Owczarek und Federico Reuben sind zwei freie Improvisatoren mit fast gegensätzlichen Methoden, denen es dennoch gelingt, das Organische mit dem Synthetischen, das Physiologische und das Mechanische, das Reale mit dem Virtuellen sowie das Biologische und das Künstliche nahtlos zu verbinden. Ein Computer schreit zusammen mit einem Saxophon in maschinell-kosmischer Synchronität. Künstliche Intelligenz trainiert, lernt von der spontanen menschlichen Erfindung. Die Maschine wird ausdrucksstark, passt sich erhöhten Bewusstseinszuständen an und entwickelt eine Vorliebe für SWEET-Improvisation. A.I. trainiert für Liebe, Exzess, Vergnügen, Spiritualität ... und steuert auf einen brain freeze zu. 2017 nahmen Owczarek und Reuben das Album A.I.LOVEs2scream auf, das bei dem Londoner Label squib-box erschien.
Paulina Owczarek: Alt- und Baritonsaxophon, Absolventin der Musikhochschule in Krakau. Sie interessiert sich vor allem für freie Improvisation aber auch zeitgenössische Kammermusik und hat zahlreiche neue Werke für Saxophon in Polen uraufgeführt.
Federico Reuben ist Komponist, Klangkünstler und Live-Elektronik-Performer. Seine Arbeit umfasst Kompositionen für akustische, elektroakustische und gemischte Ensembles, Laptop-Improvisationen, computervermittelte Performances, feste Medien, hybride Werke, Installationen, Kollaborationen und Computerprogramme. Als Laptop-Improvisator ist er mit Improvisatoren wie Elliott Sharp, John Edwards, Steve Noble, Mark Sanders, London Improvisers Orchestra, Tony Marsh, Aleksander Kolkowski, Ingrid Laubrock, Alexander Hawkins, Dominic Lash, Rachel Musson und Javier Carmona aufgetreten. Er ist Mitbegründer des Netlabels und Künstlerkollektivs squib-box mit Adam de la Cour und Neil Luck. Derzeit ist er außerordentlicher Professor an der Musikabteilung der Universität York.
Event location
Kreuzstraße
33602 Bielefeld
Germany
Plan route
Im ehemaligen Sanitätsbunker haben sich nach den 50er-Jahren Jugendgruppen eingerichtet. Mittlerweile geht hier bei Konzerten der Punk ab und Jugendliche werden im Bunker Ulmenwall an jede Art Kultur herangeführt.
Als Schutz vor drohenden Luftangriffen wurde der gepanzerte Bunker 1939 erbaut. Später hielten dann die Pfadfindern oder der CVJM hier Einzug, bis sich hier auch Jazzabende feiern ließen und der Bunker letztendlich als Studentenclub lief. Mit einem umfassenden musikpädagogischen Konzept und vielen Veranstaltungen und Konzerten wird der Bunker Ulmenwall heute als soziokulturelles Zentrum betrieben.
Mit seinem Schwerpunkt, der jazz- und popularmusikalischen Jugendarbeit, ist der Bunker Ulmenwall auch überregional anerkannt. Durch die verschiedensten Konzerte werden Kinder und Jugendliche mit allen möglichen Genres vertraut gemacht: Sogar Grace Kelly trat hier schon auf. 2013 wurde der Bunker mit dem deutschen Spielstättenpreis für seine Programmarbeit ausgezeichnet.