
Dota mit großem Besteck - Tour 2020
Select quantity
Information on concessions
Event info
Ihren Spitznamen „Kleingeldprinzessin“ hat die Sängerin und Liedermacherin Dota (Dorothea) Kehr noch aus Zeiten, als sie als Straßenmusikantin durch die Lande zog. Mittlerweile ist die Berlinerin kein Geheimtipp mehr, sondern ein gefragter Top-Act und das hat durchaus seine Gründe.
Noch bevor sie sich mit ihrer Band aufmachte, ihre Songs den Menschen näher zu bringen, spielte sie bereits in mehreren Formationen und verfasste eigene Lieder. Obwohl Dota nun immer mehr Bekanntheit erlangt, lehnt sie einen Plattenvertrag nach wie vor ab. Und genauso klingt ihre Musik: ehrlich und unverbogen, zum Lachen und zum Weinen. Dabei finden sich Einflüsse aus Bossa Nova und Jazz in ihrer Musik wieder und so klingt Dota einfach immer unverwechselbar gut.
Sie schreibt Songs über den Alltag, die Liebe und das Leben. Die Vollblutmusikerin kann allerdings auch andere Töne anschlagen und bissige Sozialkritik äußern. Doch dabei bewahrt sie sich immer ihren ganz eigenen, sympathischen Stil und begeistert damit ein großes Publikum. Erleben Sie die singende Kleingeldprinzessin Dota mit ihrer Band live – Gänsehautmomente sind inklusive!
Location
Lister Meile 4
30161 Hannover
Germany
Plan route

Fast täglich bietet das Kulturzentrum Pavillon in Hannover eine Veranstaltung und begeistert mit diesem umfangreichen und facettenreichen Kulturprogramm seit Jahren die Hannoveraner.
Das offene Kulturzentrum bietet eine Vielzahl von Highlights für den Kalender: Theater, Kabarett, Konzerte, Lesungen oder Ausstellungen finden hier statt. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot von Workshops, Projekten und politischen Debatten oder Diskussionsrunden. Deutschlandweit bekannt ist der Pavillon vor allem durch sein seit 1995 jährlich stattfindendes Weltmusikfestival MASALA. Im Kulturzentrum haben zudem das Café Mezzo, eine Zweigstelle der Stadtbibliothek Hannover sowie die theaterwerkstatt hannover e.v. und der workshop hannover e.v. Quartier bezogen.
Das ursprünglich nur als Provisorium errichtete Gebäude des Pavillons beherbergt das Kulturzentrum nun schon seit 1977. Besonders auffällig ist die 2000 zur EXPO installierte Solarstromanlage auf dem Dach des Gebäudes. Der Pavillon verfügt über einen Großen und Kleinen Saal sowie zwei Gruppenräume.